Cover_19-6_gruen_low

Schweizer Fachzeitschrift
für Publishing und Digitaldruck


Heft-Archiv >> 2018 >> Publisher 2-18 >> Imaging >> Add-on zum Artikel �Superscharfe Wirklichkeit�

Add-on zum Artikel �Superscharfe Wirklichkeit�

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Focus Stacking und Tethering.

Focus Stacking Software

Focus projects professional und Focus projects standard (Kaufprogramm auch als Box, zu EUR 69 und EUR 99 für Mac, Win) von Franzis. (Hinweis zum Demo-Download: Franzis bombardiert mit glücklicherweise abstellbarem Aktionen-Newsletter)

Helicon Focus (Kauf- und Mietprogramm für Mac und Win) von HeliconSoft. Drei Editionen (lite, Pro, Premium) erhältlich, wobei «lite» nur aus der Stacking-Software Helicon Focus besteht, wogegen die anderen Paket noch die Tether-Software HeliconRemote umfassen. Beim Premium-Paket ist zusätzlich Lizenz für Mobile-App-Variante (Adroid, iOS) inbegriffen.

Zerene Stacker (Kaufprogramm zu 99 bis 308 CHF für Mac, Win, Linux) von Zerene Systems. Vier Editionen (Personal, Prosumer, Professional und zeitlich limitierte Student Edition) mit unterschiedlichem Funktionsumfang und Preisen.

CombineZP (Freeware für Win) von Alan Hadley.
(Website ist bereits länger offline, Software vielerorts in Download-Archiven)

Picolay (Freeware für Win) von Heribert Cypionka.

Multishot-Fotografie

Als Multishot (Mehrfachaufnahme) bezeichnet man Verfahren, bei denen mehrere Aufnahmen (nur) dafür «geschossen» werden, um daraus ein neues Bild zu erzeugen. Wegen der Zeitdifferenz zwischen den «Teilaufnahmen» eignen sich nur statische Motive und die Kamera sollte für identischen Ausschnitt und eine optimale Bildqualität auf einem Stativ o.ä. fixiert sein. (Aus der Hand können Multishots mit etwas Glück gelingen, insbesondere wenn Kameras mit sehr schneller Serienbildfunktion verwendet werden.) Besonders bekannte Multishot-Anwendungsgebiete sind die Panorama- und die HDR-Fotografie.

Multishot-Verfahren in der Digitalfotografie

Frühe Bildsensoren: Erste Digital- und Scannerkameras (und ebenfalls Scanner) arbeiteten meist im Multishot-Modus und schossen mit ihrem nur Helligkeiten unterscheidenden Bildsensor drei Teilaufnahmen jeweils mit einem roten, grünen und blauen Filter, die zu einem RGB-Farbbild kombiniert wurden. Später und bis heute sind Bildsensoren mit RGB-Farbfiltern bestückt und zwar meist nach dem sogenannten Bayer-Matrix. (Dies ähnelt einem Schachbrettmuster, wobei allerdings alle den weissen Feldern entsprechende Sensorelemente grüne Filter, die den schwarzen Feldern entsprechenden Elemente je zur Hälfte rote und blaue Filter besitzen. Die fehlenden Infos pro Farbkanal werden per Farbinterpolationsverfahren ergänzt, wodurch es zu geringen Artefakten und Schärfeeinbussen kommt.)

Panorama: Für Panorama-Fotos werden mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichem Ausschnitt einer Umgebung zu einem Panoramabild zusammengefügt werden. Das Zusammenfügen wird als Stitching (englisch: to stitch = nähen) bezeichnet.

HDR: Seit zehn Jahren sind auch HDRI (High Dynamic Range Imaging/Increasing) oder das einfachere DRI (Dynamic Range Increasing) bekannt, wo mehreren Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung per DRI-Verrechnung oder über ein HDR-Bild (als Zwischenstufe) samt anschliessendem Tonmapping ein Bild erzeugt mit einen Helligkeitsbereich abdeckt, der über die Dynamikfähigkeit des verwendeten Bildsensors hinausgeht. (So lassen hellste und dunkelste Bereiche in abbilden, die ein Sensor nicht mehr differenzieren kann und deshalb als rein weisse und schwarze Flächen wiedergibt.)

Rauschreduktion: Per Multishot lassen sich auch rauscharme Bilder herstellen, indem mehrere identische Aufnahmen (Ausschnitt, Belichtung, Fokus bleiben gleich) geschossen und miteinander verrechnet, wodurch das zufällig auftretende Rauschen eliminiert wird. (Als Multiscan ist diese Funktion auch in einigen Scan-Programmen integriert.)

Höhere Bildqualität: Multishots mit pixelgrossen Verschiebeschritten – vertikal und horizontal – des Bildsensors (Pixelshift) zwischen den Teilaufnahmen ermöglichen höhere Detailschärfe und Bildqualität, denn sie funktionieren wie bei früheren Digitalkameras (oben erwähnt) und umgehen die Probleme der Farbinterpolation. (Kamerabeispiele: Pentax K-1, Sony Alpha 7R III, Hasselblad H6D-400c MS Multishot-Kameras mit 100Mpx-Sensor und wahlweise 100 Mpx-Output im 4-Shot-Modus)

Höhere Auflösung: Wird der Bildsensor zwischen den Teilaufnahmen gar um einen halben Pixel verschoben, lässt sich die Auflösung steigern. (Kamerabeispiele: Olympus OM-D E-M1 Mark II mit 24Mpx-Sensor und 50Mpx-Output, Hasselblad H6D-400c MS Multishot-Kameras mit 100Mpx-Sensor und 400 Mpx-Output im 6-Shot-Modus).

Tethering / Remote

(englisch: to tether = anbinden)